Massagen
Ziel einer Massage ist eine akute und langfristige Schmerzlinderung.
Die Massage hat eine lange Geschichte und der Grundstein wurde wahrscheinlich bei den Müttern dieser Welt gesetzt, die ihre Babies massierten. Ein Streicheln über den Bauch bei Blähungen wirkt schmerzlindernd und fördert die Verdauung.
Weiter entwickelt gibt es heute verschiedene Formen der Massage, von Klassischer bis zur Sportmassage.
Mit verschiedenen Griffen kann die Massage mal sanft, mal leicht schmerzhaft sein, was als „Wohlweh“ bezeichnet wird.
Ziel der Massage ist als erstes die Schmerzlinderung. Andere wichtige physiologische Aspekte kommen noch dazu, die wir in der Physiotherapie nutzen. Selbst die Berührung mit den Händen wirkt emotional und wohltuend auf die Psyche.
Der Masseur fühlt, wo Verspannungen, Verhärtungen, Schwellungen oder Einbuchtungen im Gewebe sind. Durch seine geschulte Ausbildung in Anatomie und Physiologie kann er auf die Muskulatur positiv Einfluss nehmen.